Ich möchte Ihr Bürgermeister bleiben!

Bergkamen ist meine Heimat – und das war sie schon immer.

Diese Stadt liegt mir am Herzen und ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, sie gemeinsam mit Ihnen voranzubringen.
 
Mein Engagement gilt Ihnen, den Menschen, die hier leben und arbeiten. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam weiterhin viel in Bergkamen bewegen können.
 

Herzlichst

bernd_schaefer_unterschrift_fbg

Bergkamen 2020 – 2025 bewirkt, realisiert und vorangebracht.

  • Mietwohnungsbau vorangebracht: weit über 200 Wohnungen wurden geschaffen
  • Weiterentwicklung des überregionalen bedeutsamen Stadtquartiers Wasserstadt Aden mit Wohnen, Dienstleistungen und Gewerbe
  • Flächenentwicklung von Neubauquartieren, wie
    z. B. „Erdbeerfeld“.
  • Inbetriebnahme von vier neuen Kitas
  • Massive Senkung der Kita-Beiträge
  • Start der Baumaßnahme Burgschule u. a. auch als neuer Musikschulstandort
  • Neues Familienbüro am Nordberg
  • Sukzessive Ausstattung der weiterführenden Schulen mit iPads
  • Erweiterung von Angebotsmöglichkeiten in der Stadtbibliothek, wie z. B digitale Ausleihe. 
  • Entwicklung neuer Gewerbeflächen, z. B. Gewerbestraße, Sandbochumer Weg/Industriestraße
  • Aufwertung von alten Gewerbeflächen, z. B. Firma Bulten an der Industriestraße
  • Ansiedlung von DHL/Ikea Online-Versandhandel im A2 Logistikpark mit über 300 Arbeitsplätzen.
  • Sicherung und Ausweitung des Angebotes durch Investitionen in bestehende Anlagen, z. B. Kunstrasenplätze, Eissporthalle, Leichtathletikanlagen
  • Neubau eines attraktiven Ganzjahresschwimmbades „Häupenbad“ als Ort für Sport, Gesundheit und Begegnung
  • Umrüstung der Sportanlagen auf LED-Beleuchtung.
  • Anbau des „Wolfgang-Fräger-Raumes“ im Oberadener Stadtmuseum als Veranstaltungsraum nebst Museumsbistro
  • Wiederbelebung des Hafens mit kulturellen Angeboten und Gastronomie, wie z.B. Sofakonzert
  • Neue Veranstaltungsformate im Kulturbereich, wie z.B. LOL
  • Digitalisierungsangebote im Bereich der Stadtbibliothek
  • Fassadenkunstobjekt „ARTHAUS“.
  • Entwicklung zu einem attraktiven Wohn- und Nahversorgungsquartier im Herzen der Stadt Bergkamen.
  • Bezug neuer Räumlichkeiten von THW und DRK.
  • Inbetriebnahme von zwei neuen Rettungswachen
  • Installation eines 3. Reinigungsteams
  • Standortservice plus, z. B. Einsammeln „wilder“ Einkaufswagen, Nachverfolgung von Müllsündern
  • Verlagerung Wertstoffhof zum Haldenweg zur besseren Erreichbarkeit sowie Sicherung und Ausbau des Angebotes
  • Beleuchtung der asphaltierten Kuhbachtrasse.
  • Errichtung der Fahrradladestation und Reparaturstation im Hafen sowie der Fahrradservicestation am Rathaus
  • Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden, wie z. B. Overberger Turnhalle, Baubetriebshof
  • Busbahnhof als 1. Mobilstation im Kreis Unna
  • Überlassung von Dachflächen am die Bürger-Energie-Genossenschaft LiSe zur Beteiligung der Allgemeinheit an der Energiewende.
  • Mietwohnungsbau vorangebracht: weit über 200 Wohnungen wurden geschaffen
  • Weiterentwicklung des überregionalen bedeutsamen Stadtquartiers Wasserstadt Aden mit Wohnen, Dienstleistungen und Gewerbe
  • Flächenentwicklung von Neubauquartieren, wie
    z. B. „Erdbeerfeld“.
  • Inbetriebnahme von vier neuen Kitas.
  • Massive Senkung der Kita-Beiträge
  • Start der Baumaßnahme Burgschule u. a. auch als neuer Musikschulstandort
  • Neues Familienbüro am Nordberg
  • Sukzessive Ausstattung der weiterführenden Schulen mit iPads
  • Erweiterung von Angebotsmöglichkeiten in der Stadtbibliothek, wie z. B digitale Ausleihe.
  • Entwicklung neuer Gewerbeflächen, z. B. Gewerbestraße, Sandbochumer Weg/Industriestraße
  • Aufwertung von alten Gewerbeflächen, z. B. Firma Bulten an der Industriestraße
  • Ansiedlung von DHL/Ikea Online-Versandhandel im A2 Logistikpark mit über 300 Arbeitsplätzen.
  • Sicherung und Ausweitung des Angebotes durch Investitionen in bestehende Anlagen, z. B. Kunstrasenplätze, Eissporthalle, Leichtathletikanlagen
  • Neubau eines attraktiven Ganzjahresschwimmbades „Häupenbad“ als Ort für Sport, Gesundheit und Begegnung
  • Umrüstung der Sportanlagen auf LED-Beleuchtung.
  • Anbau des „Wolfgang-Fräger-Raumes“ im Oberadener Stadtmuseum als Veranstaltungsraum nebst Museumsbistro
  • Wiederbelebung des Hafens mit kulturellen Angeboten und Gastronomie, wie z.B. Sofakonzert
  • Neue Veranstaltungsformate im Kulturbereich, wie z.B. LOL
  • Digitalisierungsangebote im Bereich der Stadtbibliothek
  • Fassadenkunstobjekt „ARTHAUS“.
  • Entwicklung zu einem attraktiven Wohn- und Nahversorgungsquartier im Herzen der Stadt Bergkamen.
  • Bezug neuer Räumlichkeiten von THW und DRK
  • Inbetriebnahme von zwei neuen Rettungswachen
  • Installation eines 3. Reinigungsteams
  • Standortservice plus, z. B. Einsammeln „wilder“ Einkaufswagen, Nachverfolgung von Müllsündern
  • Verlagerung Wertstoffhof zum Haldenweg zur besseren Erreichbarkeit sowie Sicherung und Ausbau des Angebotes
  • Beleuchtung der asphaltierten Kuhbachtrasse.
  • Errichtung der Fahrradladestation und Reparaturstation im Hafen sowie der Fahrradservicestation am Rathaus
  • Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden, wie z. B. Overberger Turnhalle, Baubetriebshof
  • Busbahnhof als 1. Mobilstation im Kreis Unna
  • Überlassung von Dachflächen an die Bürger-Energie-Genossenschaft LiSe zur Beteiligung der Allgemeinheit an der Energiewende.

Für einen Alltag, der funktioniert!

Was mir in Zukunft für Bergkamen wichtig ist.

  • Schaffung von Wohnraum – bezahlbar und bedarfsorientiert
  • Wasserstadt Aden als Wohnquartier mit hoher Aufenthaltsqualität und überregionaler Bedeutung.
  • Investition in Bildung, z. B. Schulsozialarbeit, Ausbau OGS Schiller- und Kettlergrundschule, pro Schüler/ Schülerin ein iPad
  • Fortsetzung der Modernisierung der Schulgebäude.
  • Unterstützung der Entwicklung von Zukunftstechnologien wie z. B. CarbonCapture, Eco TecHub sowie
    G u. D (Gas und Dampf) Kraftwerk Heil.
  • Dialog zwischen Wirtschaftsförderung und Unternehmen weiter intensivieren
  • Entwicklung weiterer Gewerbeflächen.
  • Erhaltung des breiten sportlichen Angebotes.
  • Angebote für Jugendliche neu schaffen und erweitern, z. B. Weiterentwicklung Freizeitzentrum „Im Häupen“ mit Skater-Anlage, Bike-Park, Jugendtreff und Multicourt, Basketballcourt an der Gesamtschule.
  • Entwicklung des alten Hallenbadstandortes am Treffpunkt in Bergkamen-Mitte.
  • Beibhaltung der beliebten Veranstaltung „Kaffeeklatsch“ für Senioren
  • Renovierung des Studiotheaters
  • Kinoveranstaltungen im Studiotheater
  • Erhaltung des breiten kulturellen Angebotes.
  • Entwicklung der Turmarkadenbrache zu einem attraktiven Stadtquartier mit Wohnen, Nahversorgung und Aufenthaltsqualität.
  • Investition in die Feuerwehrgerätehäuser und in die materielle Ausstattung der Feuerwehr
  • Saubere Umwelt – stabiles Klima
  • Müllcontainer – Offensive „Gemeinsam sauber“- Umfrage/Bürgerbeteiligung, wo sollen noch Mülleimer aufgestellt werden?
  • Umsetzung der Maßnahmen des Rad- und Fußverkehrskonzeptes und des Klimaschutzkonzeptes
  • Massiver Ausbau von Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
  • Radschnellweg Ruhr
  • Verbesserung des ÖPNV unter Beibehaltung des S30
  • Bergkamen braucht einen Bahnhof.
  • Schaffung von Wohnraum - bezahlbar und bedarfsorientiert
  • Wasserstadt Aden als Wohnquartier mit hoher Aufenthaltsqualität und überregionaler Bedeutung.
  • Investition in Bildung, z. B. Schulsozialarbeit, Ausbau OGS Schiller- und Kettlergrundschule, pro Schüler/ Schülerin ein iPad
  • Fortsetzung der Modernisierung der Schulgebäude.
  • Unterstützung der Entwicklung von Zukunftstechnologien wie z. B. CarbonCapture, Eco TecHub sowie
    G u. D (Gas und Dampf) Kraftwerk Heil
  • Dialog zwischen Wirtschaftsförderung und Unternehmen weiter intensivieren
  • Entwicklung weiterer Gewerbeflächen.
  • Erhaltung des breiten sportlichen Angebotes
  • Angebote für Jugendliche neu schaffen und erweitern, z. B. Weiterentwicklung Freizeitzentrum „Im Häupen“ mit Skater-Anlage, Bike-Park, Jugendtreff und Multicourt, Basketballcourt an der Gesamtschule
  • Entwicklung des alten Hallenbadstandortes am Treffpunkt in Bergkamen-Mitte.
  • Beibhaltung der beliebten Veranstaltung „Kaffeeklatsch“ für Senioren
  • Renovierung des Studiotheaters
  • Kinoveranstaltungen im Studiotheater
  • Erhaltung des breiten kulturellen Angebotes.
  • Entwicklung der Turmarkadenbrache zu einem attraktiven Stadtquartier mit Wohnen, Nahversorgung und Aufenthaltsqualität.
  • Investition in die Feuerwehrgerätehäuser und in die materielle Ausstattung der Feuerwehr
  • Saubere Umwelt – stabiles Klima
  • Müllcontainer – Offensive „Gemeinsam sauber“- Umfrage/Bürgerbeteiligung, wo sollen noch Mülleimer aufgestellt werden?
  • Umsetzung der Maßnahmen des Rad- und Fußverkehrskonzeptes und des Klimaschutzkonzeptes
  • Massiver Ausbau von Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
  • Radschnellweg Ruhr
  • Verbesserung des ÖPNV unter Beibehaltung des S30
  • Bergkamen braucht einen Bahnhof.

Über mich – Bernd Schäfer

Mein Name ist Bernd Schäfer, ich bin 59 Jahre alt und lebe seit meiner Kindheit in Bergkamen – meiner Heimatstadt, die mir sehr am Herzen liegt.

Aufgewachsen bin ich im Ortsteil Oberaden. Gemeinsam mit meiner Frau Petra, mit der ich inzwischen seit 33 Jahren glücklich verheiratet bin, habe ich viele Jahre in Bergkamen-Mitte an der Hochstraße gewohnt. Dort haben wir auch unsere Familie gegründet. Heute leben wir in Overberge.

Meine Familie ist für mich der wichtigste Rückhalt im Leben. Unsere beiden Kinder, Helena und Moritz, sind inzwischen erwachsen und haben ihren eigenen Weg gefunden: Moritz führt mittlerweile ein eigenes Unternehmen in Bergkamen, während Helena beruflich in Frankfurt tätig ist – kommt aber immer gerne nach Hause, wenn es ihre Zeit erlaubt.

Schon als Jugendlicher war ich sportlich sehr aktiv: Zuerst im Tischtennis, später viele Jahre im Handball – beim SuS Oberaden. Auch heute bin ich noch gern Zuschauer bei Heimspielen der Bergkamener Handballteams – und das nicht nur beim SuS.

Seit rund 25 Jahren bin ich mit einer kleinen, treuen Wandergruppe unterwegs. Inzwischen sind wir zu fünft, aber die jährlichen, mehrtägigen Wandertouren innerhalb Deutschlands sind für mich ein wertvoller Ausgleich und eine schöne Tradition geworden.

Wenn Sie mehr über meinen beruflichen und politischen Weg erfahren möchten, lade ich Sie herzlich ein, einen Blick in meinen Lebenslauf zu werfen.

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Herzlichst,

bernd_schaefer_unterschrift_fbg

Mein Lebenslauf

Schule & Beruf

Politik

  • 1972 bis 1976:
    Jahngemeinschaftsgrundschule Oberaden
  • 1976 bis 1982:
    Realschule Oberaden, Abschluss: Fachoberschulreife
  • 1982 bis 1985:
    Gymnasium Bergkamen, Abschluss: Abitur
  • 1985 bis 1988:
    Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen
  • 1988 bis 1989:
    Grundwehrdienst
  • 1993:
    Fortbildung zum Sparkassenbetriebswirt
  • 1995 bis 2020:
    Tätigkeit in leitender Funktion bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen
  • 1995 bis 2003:
    Geschäftsstellenleiter der Geschäftsstelle Bergkamen-Overberge
  • 2003 bis 2020:
    Geschäftsstellenleiter der Geschäftsstelle Bergkamen-Oberaden
  • 2017 bis 2020:
    Teilmarktleiter des Teilmarktes Bergkamen mit den Geschäftsstellen Oberaden und Rünthe
  • seit 2020:
    Leiter der Stadtverwaltung als hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Bergkamen

Politik

  • seit 2004:
    Mitglied des Rates der Stadt Bergkamen
  • 2008 bis 2014:
    Vorsitzender der SPD Bergkamen
  • 2004 bis 2014:
    Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses
  • 2009 bis 2014:
    stellv. Bürgermeister der Stadt Bergkamen
  • 2014 bis 2020:
    Vorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Bergkamen
  • 2014 bis 2020:
    Vorsitzender des Ausschusses für Stadtentwicklung, Strukturwandel und Wirtschaftsförderung
  • seit 2020:
    Vorsitzender des Rates als hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Bergkamen